Zur Startseite
zur Geschichte unserer Kirchengemeinde
Lindow
Dierberg
Hindenberg
Banzendorf
Keller
Impressum
Christenlehre Grieben
dienstags
15:45 Uhr - 1.-3. Klasse
16:45 Uhr - 4.-6. Klasse
Pfarrhaus Herzberg

Konfirmanden-Unterricht
donnerstags
16:30 Uhr
Gemeindehaus Lindow
 
Frauennachmittag
jeden 1. Dienstag im Gemeindehaus Lindow
 
Rentnercafe Herzberg
mittwochs
14:00 Uhr
 
Gemeindenachmittag Grieben
monatlich
Terminauskünfte im Pfarramt Herzberg

 

 
Martinsfest
 
11. November, 17:00 Uhr
Lindow, Herzberg, Glambeck

 
Am 11.11.2023 begehen wir das Martinsfest zeitgleich in drei Orten.
 
In Herzberg gibt es eine Andacht mit anschließendem geselligen Beisammensein.
 
In Lindow gibt es ebenfalls eine Andacht. Der anschließende Umzug geht bis zum Seniorenheim. Danach gibt es ein gemütliches Beisammensein. Den Abend lassen wir in Lindow mit einem Stück der Havelländischen Puppenbühne ausklingen.

 

 


Adventsmarkt in Herzberg
 
2. Dezember 2023, 14:00 Uhr
Pfarrhof

 
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Adventsmarkt auf dem Pfarrhof.
 
Beginn ist 14 Uhr mit einer kleinen Andacht.
Danach gibt es Kuchen, Waffeln und viele Kleinigkeiten um sich auf die kommende Adventszeit
einzustimmen.
 


 
Frauenfrühstück
 
6. Dezember 2023, 8:45 Uhr
Lindow


Am Nikolaustag treffen sich die Frauen wieder zum Frauenfrühstück.
 
Los geht es um 8:45 Uhr im Perelshaus am Kloster in Lindow.
 


 
Weihnachtsmarkt rund um die Kirche
 
9. Dezember 2023, 15:00 Uhr
Grieben

 

In Grieben planen die Kirchengemeinde und die politische Gemeinde eine gemeinsame Adventsfeier.
 
Beginn ist 15 Uhr mit einer kleinen Andacht.
 
Anschließend wird es rund um die Kirche bei einem kleinen Weihnachtsmarkt gemütlich.

 


 
Heiligabend
24. Dezember 2023

 
Die Geburt Christi wird in vielen Gemeinden gefeiert.
 
Die Zeiten entnehmen Sie bitte dem Gottesdienstplan.
 
In Herzberg, Lindow und Grieben wird es ein Krippenspiel geben.
 

 

 
Gottesdienste
 
03.11.2023, Glambeck, 18:00 Uhr
Hubertusgottesdienst,
Pfr. Hans Schmidt
 
11.11.2023, St. Martin
Herzberg, 16:00 Uhr,
OKR Herzberg; R.K., C.V.
 
Glambeck, 17:00 Uhr, Frau Wunnicke
 
12.11.2023, Schönberg, 09:00 Uhr
B.S./T.M.
 
19.11.2023, Volkstrauertag
Strubensee, 09:00 Uhr
Pfr. Chr. Poldrack
 
22.11., Buß- und Bettag
Grieben, 14:00 Uhr
Rosi Dieck
 
02.12.., Herzberg, 14:00 Uhr
OKR Herzberg
 
03.12., Grieben, 09:00 Uhr
 
1. Advent
Herzberg, 14:00 Uhr
OKR Herzberg, S.Z./B.St.
 
09.12., Grieben, 15:00 Uhr
OKR Grieben
 
10.12., Schönberg, 09:00 Uhr
Pfr. H. Schmidt, Frau Reinholz
 
3. Advent
Seebeck, 14:00 Uhr
 
23.12., Strubensee, 15:00 Uhr
Adventskonzert
 
Heiligabend
Glambeck, 15:00 Uhr, Sabine Baldin
Vielitz, 15:00 Uhr, Altbisch. W. Huber
Rüthnock, 15:00 Uhr, Superint. U. Simon
Grieben, 16:00 Uhr, OKR Grieben
Strubensee, 17:00 Uhr, Altbisch. W. Huber
Herzberg, 18:00 Uhr, Vikarin Fr. Schulze, S.R./A.L.
 
21.12., Herzberg, 16:00 Uhr,
Pfr. H. Schmidt, R.K./C.V.
 
07.01., Herzberg, 09:00 Uhr
 
14.01., Rüthnick, 09:00 Uhr

 
Auf Grund der unbesetzten Pfarrstellen in Herzberg und Lindow finden die Gottesdienste auf Beschluss des Gesamt-Gemeinde-Kirchenrates vorläufig weitestgehend zentral in Lindow bzw. in Herzberg statt. Da die Predigtdienste von Unterstützern und Unterstützerinnen von außerhalb abgedeckt werden, kann es kurzfristig zu Änderungen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis und danken allen für den Einsatz in unseren Gemeinden.
 
Bitte beachten Sie dazu auch die Aushänge in den einzelnen Gemeinden!


 

 
Heiligabend-Andacht
zum Selbermachen

 

Sie können nicht in den Gottesdienst kommen? Sind Sie allein zuhause? Dann können Sie hier eine kleine Anleitung finden, auch zuhause eine kurze Weihnachtsandacht zu feiern:
 
Überlegen Sie sich, wo Ihre Andacht stattfinden soll und wie Sie den Ort schmücken und von sonstigem Gebrauch unterscheiden können:
 
• Ein besonderes Tischtuch
• Eine Kerze aufstellen und Streichhölzer zurecht legen
• Ein Kreuz aufstellen (wenn sie kein Kreuz haben, suchen Sie sich etwas, was wie ein Kreuz aussieht oder Sie suchen draußen Zweige und binden diese als Kreuz zusammen
• Haben Sie eine Bibel? Legen Sie sie dazu.
• Haben Sie auch noch ein Gesangbuch? Bitte auch dazu legen.
 
Wann soll Ihre Andacht beginnen? Überlegen Sie sich eine Zeit.
 
Machen Sie Fernseher, Radio oder andere Geräuschquellen aus und wer-den einen Augenblick still.
 
Beginnen Sie die Andacht:
• Zünden Sie die Kerze an und sprechen Sie dazu:
„Jesus Christus spricht: Ich bin das Licht der Welt, wer mir nachfolgt wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.“
 
• Legen Sie die Streichhölzer weg.
 
• Sprechen Sie: „Im Namen Gottes, den Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen“ Wenn Sie möchten, bekreuzigen Sie sich ruhig.
 
Sprechen sie ein Gebet:
Gott, du Grund aller Freude, du hast durch die Geburt Jesu einen hellen Schein in unsere dunkle Welt gegeben. Hilf, dass dieses Licht auch uns erleuchtet. Lass es widerstrahlen in allem, was wir tun, dass wir dich ehren in Ewigkeit. (Hier können Sie eigene Gedanken an Gott, Bitten und Dank einfügen.) Amen
 
Kennen Sie ein Weihnachtslied? Singen Sie es. Wenn Sie allein oder unter sich sind, hört auch niemand, ob Sie richtig oder nicht ganz so richtig singen – und für Gott klingen Sie immer richtig.
 
Vorschlag:
- Vom Himmel hoch, da komm ich her EG 24
- Stille Nacht EG 46
- O du fröhliche EG 44
 
• Lesen Sie die Weihnachtsgeschichte auf der nächsten Seite laut vor
 
• Singen Sie danach noch ein Weihnachtslied
 
• Sprechen Sie ein Gebet:
Großer Gott im Himmel, wahrer Gott in der Krippe, du Freund und Bruder der großen und kleinen Menschen, du machst unsere Welt ganz hell – und trotzdem ist es für viele Menschen ganz dunkel. Wir wollen mit dir an die denken, die es nicht so gut haben wie wir hier in (ihr Wohnort). Wir bitten dich für alle, die unter Hunger, Krieg und Ungerechtigkeit leiden: Gib ihnen Hoffnung in Liebe und Brot, lass sie nicht um Dunkeln und im Elend bleiben, sei mit deinem Trost bei ihnen und verhilf ihnen zu Gerechtigkeit. Wir bitten dich für alle, die traurig und einsam, krank und enttäuscht sind, und für alle, die durch Weihnachten besonders an das Dunkle in ihrem Leben erinnert werden: Gib ihnen Mut zum Glauben, Hoffen und Lieben. Schenke uns allen dein Licht, dass es uns leuchte.
 
Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name, dein Reich komme, dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden unser tägliches Brot gib uns heute und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern und führe uns nicht in Versuchung sondern erlöse uns von dem Bösen, denn dein ist das Reich und die Kraft und die
Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
 
• Nehmen Sie sich ein paar Augenblicke der Stille, in denen Sie auf die Gedanken hören, die jetzt gerade wichtig sind.
 
• Und dann schließen Sie die Andacht ab mit den Worten:
Der Herr segne dich und behüte dich, der Herr lasse sein Angesicht
leuchten über dir und sei dir gnädig, der Herr erhebe sein Angesicht über
dich und gebe dir Frieden. Amem
 
• Blasen Sie in Ruhe die Kerze aus und räumen in Stille den Tisch wieder
ab.
 
Ihnen und Ihren Lieben, frohe und gesegnete Weihnachten!
 
Rückblick
 
Einschulungsgottesdienst
In Lindow

 
Am 22. September 2023 wurden die Kinder der ersten Klassen in einem zentralen Gottesdienst begrüßt.
 
Zirka 35 Personen verfolgten die Andacht von Dirk Bock, der 9 Kinder willkommen hieß.
 
Nach der Andacht gab es ein gemütliches Beisammensein im Gemeindehof und natürlich Spiel und Spaß für die Kinder.
 
Auch der GGKR begrüßt folgende Kinder:
Greta Jenzen, Emilia Gstrein, Silvana Nasiri, Flora Matschenz, Lucas Müßigbrodt, Enzo Hegemann, Pepe Faulwetter, Nils Lüneberg, Hedi Barsikow.
 

 
 

 
 

 
 


 

Jubelkonfirmation und
Erntedankfest in Grieben

 
Das Erntedankfest in Grieben war gleichzeitig die Jubelkonfirmation.
 
Aus den 8 Gemeinden Herzberg, Rüthnick, Schönberg, Grieben, Vielitzsee-Glambeck haben sich 7 Jubelkonfirmanden gemeldet.
 
Die Kirche war herrlich geschmückt.
 
Nach dem Gottsdienst gab es eine gemeinsame Kaffeetafel in gemütlicher Runde.
 
     E. Beelitz
 

 
 

 
 
 
Erntedank 2023 in Herzberg

 
Natürlich haben wir Grund zum Danken! Ganz besonders wird es mir bewusst, wenn die Felder abgeerntet sind, wenn der Mais große Kolben trägt, wenn ich überlege, ob ich noch mehr Apfelmus koche oder die vielen Äpfel lieber zur Mosterei bringe. Dann ist es Zeit, unsere Kirche zu schmücken und den Erntedank-Gottesdienst vorzubereiten. Vielen Dank an die Helfer, die in unserer Kirche wieder eine Palette schönster Herbstfarben zum Leuchten brachten.
 
Altbischof Huber und seine Frau feierten mit uns am 24. September in einem bunten Blütenmeer einen wunderschönen Erntedank-Gottesdienst und Frau Baum spielte auf der Orgel. Vielen Dank möchten wir auch dafür sagen.
 
Aber es ist traurig anzusehen, dass es viele wohl verlernt haben, „Danke“ zu sagen. Oder haben sie keinen Grund mehr zum Danken? Es sind viel weniger Erntedank-Gaben als früher vorm Altar abgelegt worden, die übrigens für Obdachlose in unserer Umgebung gespendet wurden. Es ist auch schade, dass so wenige Besucher mit uns den Gottesdienst gefeiert haben.
 
Natürlich haben wir Grund zum Danken!
 
     Sabine Zellmer
 

 
 

 
 

 
 

 
 
Ernteda
nkfest in Schönberg
miit Sommersonne und Lieblingskissen

 
Das Wetter hätte kaum sommerlicher sein können – eher etwas kühler. Zu Gottes-dienstbeginn um 14.00 Uhr brannte die Sonne noch gewaltig. Auf der Festwiese wur-de für Nachmittag und Abend noch aufgebaut – aber Vieles stand und lag schon be-reit und hieß Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen. So auch der Gottes-dienstplatz unter dem Glasdach am Gemeinschaftshaus mit einem wunderbar geschmückten Altar: Trauben und Herbstgemüse, Blumen und Gabenkörbe und ein frisch gebackenes, duftendes Brot. Bläser aus Gransee und Lindow begleiteten vom Schattenplatz aus den Gottesdienst musikalisch. Die Plätze waren gut gefüllt und die Gemeinde fröhlich.
 
„Was ist ihr Lieblingsplatz?“, war die Frage in der Predigt. Alle Mensch haben einen Lieblingsplatz – oder sind auf der Suche nach ihm: Ein Platz, an dem man sich wohl fühlt, gern ist und Ruhe, Frieden findet. Mitten in der Predigt war die Gemeinde ein-geladen, sich gegenseitig von ihren Lieblingsplätzen zu erzählen und davon, was sie zu Lieblingsplätzen macht. Lieblingsplätze werden gern geteilt, mit Freunden und Gästen, werden gern Besuch angeboten und stolz gezeigt. Stolz zeigte Pfarrer Wilhelm sein Lieblingskissen von seinem Lieblingsplatz.
 
Ob Gott wohl auch einen Lieblingsplatz hat? Bestimmt ist es unsere Erde. Mit all ihren Farben, Düften, Blüten und Früchten ist sie wunderbar gemacht. Gott teilt seinen Lieblingsplatz mit uns – und alles, was auf ihr blüht und wächst. Von Anfang an sind die Menschen eingeladen, seinen Lieblingsplatz zu bebauen (und zu be-ernten) aber auch, ihn zu bewahren, das heißt, auch mit den anderen Menschen um und nach uns zu teilen.
 
Neben der Freude an den Früchten und dem Dank für alles, was wir auf Gottes bun-ter Erde ernten können, gehört zu Erntedank auch das Teilen – eben auch der Lieblingsplätze. Und wenn wir unsere Lieblingsplätze miteinander teilen, gehört zur reichen Ernte auch eine fröhliche Nachbarschaft und freundliche Einladungen, die Lieblingsplätze der anderen kennen zu lernen.
 
Vielen herzlichen Dank für alle Vorbereitungen, allen Schmuck und das fröhliche Miteinander im Gottesdienst zum Erntefest in Schönberg.
 
Kontakt
Pfarrer und Kantorin

Holger und Karin Baum,
Straße des Friedens 62,
16835 Lindow (Mark),

Telefon: (03 39 33) 7 02 96
Mail: pfarramt-lindow@freenet.de
k.baum-lindow@gmx.de

Gemeindepädagoge
Dirk Bock,
Mittelstraße 32,
16385 Lindow (Mark),
Telefon: (03 39 33) 71 57 4
Mail: dirk.bock@csw-np.de
 
GGKR-Vorsitzender
Andreas Baldin,
Klosterheider Str. 16,
16835 Lindow (Mark),
OT Klosterheide
Telefon: (0175) 274 81 79
Mail: info@tischlerei-baldin.de
 
GKR-Vorsitzende
Ines Reinholz,
Bahnhofsiedlung,
16835 Lindow (Mark)
 
 

 
Ruppiner Straße 49,
16835 Herzberg (Mark)
Telefon: (03 39 26) 7 03 53
Fax: (03 39 26) 9 01 96
 
Sprechzeiten:
dienstags von 08 bis 12 Uhr
Mail:
pfarramt-herzberg-m@t-online.de
 
Gemeindebüro Gransee,
Frau Hirtzel,
Telefon: (0 33 06) 26 76
 
Pfarrerin Christine Gebert:
Telefon: (01 75) 4 17 13 56
Mail: C.Gebert@ekbo.de
Sprechzeit: Do 16-18 Uhr
und nach Vereinbarung
 
Gemeindepädagoge Dirk Bock:
Mittelstraße 32, Lindow
Telefon: (03 39 33) 7 15 74
 
Kontaktpersonen:
in Herzberg
Frau Sabine Zellmer,
Bahnhofstr. 5
Telefon:(03 39 26) 7 09 96
in Rüthnick
Frau Petra Rosenberg,
Dorfstr. 11
Telefon:(03 39 26) 7 06 74
in Schönberg
Herr Marek Faulwetter, Schönberger Dorfstr. 25
in Grieben
Herr Erwin Beelitz,
Rohdscher Weg 6
Telefon:(03 30 86) 7 03 63
in Glambeck
Frau Hilde Peltzer-Blase, Glambeck Telefon:(03 30 86) 7 02 60
in Vielitz
Frau Birgitt Bunge,
Kirchstr. 51
Telefon:(03 39 33) 7 10 57
in Seebeck
Frau Doris Becker,
Hauptstr. 5
Telefon:(0 339 33) 7 20 34
Frau Christine Futterlieb,
Hauptstr. 27
Telefon:(03 39 33) 7 03 98
in Strubensee
Herr Tony Groche,
Dorfstr. 11
Telefon:(03 39 33) 9 04 97